Ausgabe 17 12/2000
FolkWorld CD-Besprechungen
The Irish Folk Festival 2000 "The Lighthouse of Tradition"
Label:
Magnetic Music;
MMR CD 1012; 2000; Spielzeit: 62.32 min
Das Irish Folk Festival,
ohne Zweifel die renommierteste Folk-Tour durch
Deutschland, ist nach 25 Jahren Existenz in die Hände von
Magnetic Music geraten.
Die
Meßlatte
ist hoch angesetzt und die erste Prüfung ist bestanden.
Tour und Begleit-CD haben wieder eine hochkarätige Besetzung versammelt:
die Trad & Folk-Pop Nomaden
Nomos,
Karan Casey
(ehemalige Frontfrau von Solas),
Akkordeon-Methusalem
Joe Burke & Anne Conroy,
sowie das Quartett um den schottischen Sänger und Gitarristen
Ross Kennedy.
Wie gewohnt sind alle Stücke vorher noch nie veröffentlicht worden und daher
ist der "Leuchtturm der Tradition" nicht nur für die Besucher der Tournee
von Interesse.
Um das Booklet zu zitieren, hoffen wir auf diesen Geist: "Die
Leuchttürme geben Seefahrern eine sichere Passage um die Klippen und führen
sie in den Hafen. Aber ein Leuchtturm zeigt auch die Richtung an, in die wir
gehen sollten."
Magnetic Music,
magmusic@magnetic-music.com;
Planie 22, 72764 Reutlingen, Tel. +49/7121-478605, Fax. 07121-478606
Walkin' T:-)M
Ian MacInnes
"Tryst"
Label: Greentrax; CDTRAX 182; Spielzeit: 50.52 min
Ian MacInnes ist Ex-Miglied der Tannahill
Weavers, spielt momentan bei Ossian und zwar sowohl Highland
als auch Small Pipes. Auf seiner ersten Soloscheibe hat er einige
sehr illustre Gäste vereinigt, allen voran Gitarrist Tony McManus
und Fiddler Aidan O'Rourke. Die hervorragende Harfe von von
William Jackson, die einfühlsame und sich angenehm
zurücknehmende Percusion von James MacKintosh stehen diesen
aber in keiner Weise nach. Das Repertoire ist eine angenehme
Mischung aus alten Bekannten und neu ausgegrabenen alten oder
frisch komponierten Stücken. Auffällig ist die rhythmische Vielfalt
der Stücke:
Reels, Quicksteps, Airs, Jigs, Marches etc. wunderbar laid -back
und trotzdem lebhaft interpretiert. Ian MacInnes' Dudelsackspiel ist
exact, einfühlsam und angenehm variantenreich, alle Verzierung
sitzen, nichts wirkt überladen oder unpräzise. Die Anmerkungens
im Booklet sind interesant und angenehm ausführlich. Eine tolle
CD, die irgendwann sicher als Meilenstein gelten wird...
Greentrax
Edinburgh Road, Cockenzie, East Lothian EH32 0HL, Scotland, greentrax@aol.com; Tel: +44
1875814155 Fax: +44 1875813 545
Rolf Wagels
Rod Paul "Birlin"
Label: Greentrax; CDTRAX 179; Spielzeit: 40.32 min
Rod Paul ist ehemaliges Mitglied der schottischen Band
The Iron Horse, auf seinem Solo Album hat er vorwiegend von ihm
geschriebene Stücke eingespielt. Mit dabei sind: Rod Paul
(acoustic guitar, mandolins, mandola, banjo, bodhran, keyboards),
Lee Agnew (drums, percussion), Fraser Fifield (saxophone,
Highland pipes, congas), Ken Garden (electric and fretless bass),
Archie MacAllister (fiddle), Lynn Morrison (keyboards, fiddle).
Diese ganzen Musiker schaffen es jedoch leider nicht, die
eigentlich netten Tunes so rüberzubringen, daß es einem wirklich
die Schuhe auszieht. Häufig sind die Sets mit programmierten
Drums, Keyboards und E-Gitarre etwas überarrangiert und die
ganze Begleitung wird zu überladen. Immer dann, wenn die Melodie
purer wird, scheint Rod Paul's talentiertes Musizieren durch, und
auch seine Mitspieler kommen dann zur Geltung. Die anderen
Stücke klingen sehr beliebig oder driften in Improvisation statt
Interpretation ab. Das Booklet bietet außer den beteiligten Musikern
und den Tune-Titeln keinerlei Information. Wer also auf etwas
moderneres steht, sollte sich diese Scheibe mal genauer
anschauen, wer eher die traditionelle Richtung bevorzugt, wird hier
wohl etwas enttäuscht.
Greentrax,
Edinburgh Road, Cockenzie, East Lothian EH32 0HL, Scotland, mail to Greentrax, Tel:
+44 1875814155 Fax: +44 1875813 545
Rolf Wagels
The Sands Family "Hope is in the Morning - live"
Label: Spring Records; SCD 1044; 1999; Spielzeit: 61.20 min
Die Sands Family tourt nun schon seit über 25
Jahren mit feinen, nachdenklichen, liebevollen und lustigen Songs
durch die Welt. Auch bei mir war eines meiner ersten Irish Music
Konzerte ein Konzert der Sands Family vor vielen Jahren. Was ihre
Auftritte ausmacht sind nicht nur sie Songs, sondern auch die
kleinen Geschichten zwischendurch, die auf dieser schönen Live
CD dankenswerterweise auch mit veröffentlicht wurden. Die dichte
Atmosphäre, die in den Konzerten aufgebaut wird, kommt auch auf
dieser CD hervorragend rüber. Wieder mal was für einen langen
Winterabend zum zuhören, wohlbekannte Klassiker und neue Sands-Songs für's Sofa...
Spring Records: 50 Shore Road,Rostrevor, Co. Down BT34 3AA
Rolf Wagels
John McCusker "Yella Hoose"
Label: Temple Records; COMD 2083; Spielzeit:
50.53 min
Aus Edinburgh stammt der Fiddler John McCusker, der hier sein zweites Solo Album vorstellt. Solo Album? Die Liste der Mitmusiker liest sich wie ein who is who der irisch-schottisch-englischen Folkmusik
szene:
John McCusker - Fiddles, Cittern, Piano & Whistles, Ian Carr - Guitar, Andy Cutting - Accordion, Tim O'Brien - Mandolin, Darrell Scott - Guitar, Michael McGoldrick - Flutes & Whistles, Conrad Ivitsky - Bass, Russell Hunter - Piano, Simon Thoumire - Concertina, Gino Lupari - Bodhran, Iain MacDonald - Whistle, Small Pipes & Jew's Harp, Keith Angel - Percussion, Kate Rusby - Vocals, Jackie Wells - Cello, Donald Hay - Wee Bell, Mike Katz -
Small Pipes, Malcolm Stitt - Guitar & Bouzouki.
Dementsprechend vielfältig fällt die CD des Battelfield Band Geigers auch aus, allerdings sind die ruhigen, unaufdringlichen Arrangements der zumeist selbst verfassten Tunes Markenzeichen dieser CD. Trotz der Vielzahl der
Musiker sticht die Fiddle aus allen Arrangements heraus, und zwar im positivsten Sinne, brilliant und gefällig gespielt. Eine wunderbare CD, die dem zum Spirit of Scotland's Musician of the Year gewählten John McCusker hervorragend gelungen ist.
John McCusker's Homepage, Temple Records:
Shillinghill, Temple, Midlothian, Scotland EH23 45H
Rolf Wagels
Various "Harps, Pipes & Fiddles"
Label: Temple Records; COMD 2082;
Spielzeit: 61.15 min
Harps, Pipes & Fiddles sind die Instrumente,
die die schottische Musik seit Jahrhunderten geprägt haben. In
diesem Sampler sind vorwiegend schottische, aber auch einige
irische Musiker vereint, die sicher zur Topclass der jeweiligen
Szene gehören. Wärend die Harfe (sowohl Darm- als auch
Stahlsaiten) von Ann Heymann, Maire Ni Chathasaigh, Alison
Kinnaird und William Taylor repräsentiert wird, sind in der Pipe-
Abteilung Ged Foley (Northumbrian pipes) Duncan MacGillivray,
John D. Burgess, Dr. Angus MacDonald, Dougie Pincock (alle
Highland pipes) sowie Gordon Mooney an den small pipes zu
hören.Natürlich fehlt auch nicht eine hochkrätige Pipe Band, in
diesem Falle die Shotts & Dykehead Caledonia Pipe Band.
Die fiddle wird von so interesannten Muikern wie Aly Bain, Brian
McNeill, Marie Fielding, Vincent Griffen sowie den Fiddlers Five,
bestehend aus Marie Fielding, Chuck Fleming, John Martin, Brian
McNeill und John McCusker repräsentiert. In diesem album ist also
past, present und Zukunft der drei wichtigsten schottischen
Instrumente vereint, ein durchaus hörenswerter Sampler.
Temple Records:
Shillinghill, Temple, Midlothian, Scotland EH23 45H
Rolf Wagels
Janet Harbison & Belfast Harp Orchestra
Label: Laika Records;
3510131.2; 2000; Spielzeit: 58.51 min
Vor einigen Jahren war das Belfast Harp Orchestra einmalig in Bonn zu erleben
gewesen, ansonsten jedoch nicht in Deutschland vertreten. Da ist es doch eine
erfreuliche Überraschung, dass nun Laika ein Album dieses renommierten
Folk-Orchesters in Deutschland veröffentlicht.
Das BHO wird von der talentierten Harfinistin Janet Harbison geleitet und besteht
aus 27 jugendlichen irischen Harfinistinnen und Harfinisten (letztere allerdings
sehr stark in der Minderheit). Janet Harbison hat in Nordirland das Revival
der Harfe eingeleitet; sie ist dafür verantwortlich, dass heute wieder
relaativ viele junge Menschen in Nordirland die Harfe spielen.
Das Harp Orchestra weist ein sehr präzises Spiel auf, das sehr stark in
den Traditionen Irlands verwurzelt ist. Die Stücke, die gespielt werden,
sind traditionelle Melodien aus ganz Irland. Natürlich hat die Musik zum
Teil einen klassischen Einschlag, dennoch reflektiert sie auf wunderschöne
und beruhigende Wiese die authentischen Traditionen.
Das Album ist eine Zusammenstellung von 15 Intrumentaltiteln aus den bisher
veröffentlichten vier Alben, und neben Harfen hört man gelegentlich
auch mal Uilleann Pipes und eine Flöte (sehr schön) oder auch Hörner
(trifft nicht so ganz meinen Geschmack). Dennoch, es ist und bleibt ein Album
mit vielen Harfen, die mit ihrer Musik viel Wärme und Besinnlichkeit ausstrahlen.
Perfekt geeignet für kalte Winterabende.
Laika Records
Michael Moll
Waterson:Carthy "Broken Ground"
Label: Topic
Records; TSCD509; 1999; Spielzeit: 60.09 min
Das dritte Album der Familienband Waterson:Carthy knüpft genau da an, wo
das die ersten beiden Waterson:Carthy Alben aufgehört haben. Voll von englischen Traditionen, wirkt das Album erstaunlich frisch. Aber etwas anderes würde man von der
wichtigsten Folkmusic-Familie Englands auch nicht erwarten...
Waterson:Carthy sind die legendäre Sängerin Norma Waterson, wohl bekannt
als Teil der Watersons von den Zeiten des Folkrevivals, ihr Mann Martin Carthy,
der ein exzellenter Gitarrist und ausserdem auch Sänger ist; dann die Tochter
der beiden, Eliza Carthy, die ebenfalls eine wunderschöne Stimme hat und
dazu Geige spielt. Schließlich als neues Mitglied der Band Melodeon-Spieler
Saul Rose, der den Liedern eine noch ausgefülltere Begleitung und damit
mehr Atmosphäre gibt.
11 Stücke sind auf Broken Ground zu hören, die meisten davon traditionelle
Lieder, ergänzt durch einige typisch englische Tanzstücke. Ein Album,
das geprägt ist durch Stimmen, die in ihrer vollen Reife sind, ausdrucksstarke
und nicht zu oft gehörte traditionelle englische Lieder und dazu talentierte
Musiker. Höchste Qualität, wie man es eben von dieser Familie erwarten
kann...
Topic Records
Michael Moll
Various Artists "2001 - A musical
celebration of 550 years of the University of Glasgow"
Label: KRL/Lochshore;
CDLDL1301; 2000; Spielzeit: 64.47 min
Die Universität von Glasgow feiert im nächsten Jahre ihren 550.
Geburtstag, und in einem Land wie Schottland sollte der Geburtstag einer
solch traditionellen Institution auch mit traditioneller Musik gefeiert
werden. Alle Stücke dieser CD sind original für dieses Album komponiert
und eingespielt worden, und jeder Titel ist nach einem Ort, einem Ereignis
oder einer Persönlichkeit der Universität benannt.
Mitgewirkt hat bei der Aufnahme die Crème der schottischen jungen Szene,
u.a. Chris Armstrong, Marc Duff, Anna Murray, Fraser Spiers, Maggie MacInnes,
Ross Kennedy, Sean O'Rourke, Wendy Weatherby, Alistair McCulloch. Geleitet wurde
das Projekt vom Multi-Instrumentalisten Steve Lawrence, der das Album auch produziert
hat. Er hat auch die meisten Stücke komponiert, mit Unterstützung
von Chris Armstrong, Anna Murray und einigen anderen. Bei soviel Talent kann
man natürlich auch einiges an Qualität auf diesem Album erwarten,
und in der Tat gibt es etliche ziemlich geniale Momente, und die Kompositionen
sind auch gut geraten. Leider müssen in einigen Stücken die Keyboards
und die Percussion einen Teppich unter die Musik legen, der die schönen
Tunes ein wenig in die Belanglosigkeit abdriften lässt -schade. Trotz allem
gibt es viel schönes zu hören, und wenn man daran denkt, was andere
Universitäten in ihren Fanshops im Angebot haben, ist diese CD sicherlich
eine höchst erfreuliche Bereicherung des Glasgow University Fan Shops.
KRL/Lochshore
Michael Moll
Sampler "New Orleans Funk"
Label:
Soul Jazz; SJR CD47; 2000;
Eine lohnenswerte Reise zu den Wurzeln des Funk bietet Soul Jazz Records mit ihrem Sampler 'New Orleans Funk' mit Namen wie Dr. John, Lee Dorsay ("Working in the coalmine"), The Meters und dem 'Godfather of Funk' Professor Longhair.
In den 24 zwischen 1960 und 1975 aufgenonnenen Stücken vermischen sich
Klänge traditioneller 'Jazz Funeral Bands', haitianischer Voodoo und
Soulelemente zu Funk-Grooves, die zum Tanzen und zum Eintauchen in New
Orleanser Mardi Gras Feeling einladen.
Neben den überzeugenden Inhalt ist auch die Aufmachung der Platte
erwähnenswert, die im Pappschuber mit 40 Seitigem Booklet daherkommt.
Das Booklet liefert - in englischer Sprache - durchaus Interessantes
über New Orleanser Traditionen, den Funk und seine Ursprünge sowie
die auf der CD spielenden Musiker und Bands und deren Einflüsse.
Soul Jazz, 12 Ingeste Place, Soho, London
Thomas Kamphans
Sampler "Blues for a sunday morning"
Label:
Shanachie; 9027; 2000;
Eine Sammlung sehr ruhiger Songs präsentiert der Compilation
'Blues for a Sunday Morning' von Shanachie. Die Auswahl fiel dabei
ausschliesslich auf langsame Stücke an der Grenze zwischen Romantic Blues und Schmusepop. Für Freunde solcher Musik sicherlich zu empfehlen - anderen mag es vielleicht etwas zu ruhig zugehen.
Shanachie
Thomas Kamphans
Zur ersten CD-Seite
Zum Inhalt der FolkWorld CD Besprechungen
Zum Inhalt des FolkWorld online magazins Nr. 17
© The Mollis - Editors of FolkWorld; Published 12/2000
All material published in FolkWorld is © The Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors for permission.
FolkWorld - Home of European Music
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld