Roland Neuwirth (*31. Oktober 1950, Wien).
Mit seiner Band Extremschrammeln arbeitet der Sänger und Komponist Roland Josef Leopold Neuwirth seit 1974 an der Erneuerung des Wienerliedes.
Etwa mit 13 begann er als Autodidakt Gitarre zu spielen, mit achtzehn spielte er Bass in einer Jazzband.
Bei einem Konzert stellte Neuwirth fest, „kein Farbiger zu sein, sondern ‚born in Floridsdorf‘ und nicht in Chicago.“
Er wandte sich nun dem Wienerlied und der Schrammelmusik zu. Sein Ensemble hat bis dato 13 Tonträger eingespielt.
Für sein Schaffen erhielt Neuwirth 1984 den Sonderpreis der Stadt
Wien, wurde 1994 mit dem Nestroy-Ring und 2002 mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Stadt Wien geehrt.
Bernie Conrads (*8. Oktober 1950, Aachen).
Der Komponist, Texter und Gitarrist Bernie Conrads ist bekannt geworden durch „Bernies Autobahn Band“,
die 1976 von ehemaligen Mitgliedern der Formation „Elster Silberflug“ gegründet wurde.
Die deutschsprachigen Lieder wurden schon mal von Kritikern als klanglich-inhaltliche Vorläufer der Gruppe „Element Of Crime“ bezeichnet.
Bernies Autobahn Band veröffentlichte bis zur Auflösung 1989 insgesamt sieben Alben.
Bernie Conrads schrieb und komponierte anschließend u.a. für Stoppok, Erich Schmeckenbecher und Peter Maffay. Mit den Musikern der Dresdner Gruppe „Pankraz“ entstand 2005 das Album „Drei Flaschen Mondschein“, 2008 erschien die CD "Irgendwo dahinten", auf der Conrads Autobahn-Band-Kollege Bernhard Schumacher und seine Freunde Danny Dziuk und Stefan Stoppok mitwirkten.
Gertrude Degenhardt (*1. Oktober 1940, New York).
Skurrile Gestalten aus der Liedermacherszene ihres Schwagers Franz Josef Degenhardt oder aus Irland
können in den unverwechselbaren Zeichnungen und Radierungen der Lithografin und Zeichnerin
Gertrude Degenhardt betrachtet werden.
Ihre meisterhafte Technik setzte sie auch bei der Gestaltung von
Schallplattencovern für die Irish-Folk- und Liedermacher-Szene ein.
Für das von ihr illustrierte Liederbuch "Das sind unsre Lieder" (hrsg. von Hein & Oss Kröher), erhielt sie 1978
auf der Weltausstellung für Buchkunst in Tel Aviv die Silbermedaille.
Max Lässer (*27. September 1950, Zürich).
Seit 1972 arbeitet der Schweizer Gitarrist Max Lässer als freischaffender Musiker. Die ersten Jahre vor allem in der Folkszene zuhause,
folgte die Zusammenarbeit mit Andreas Vollenweider, den Liedermachern Toni Vescoli und Walter Lietha,
sowie Hubert von Goisern.
Nach einem ersten Album im Folk-Rock-Stil (1976) folgten 1979 und 1981 zwei Alben mit alten Schweizer Tänzen.
Daran knüpfte er mit dem 2001 erschienenen Album "Überland" wieder an.
Die Begegnung mit den südafrikanischen Sängerinnen Lungiswa Plaatjies und Busi Mhlongo, dem Multiinstrumentalisten
Pops Mohamed und anderen Musikern 1995 übte großen Einfluss auf seine Musik aus.
2002 wurde das elfköpfige Überlandorchester gegründet.
2010 erhielt Max Lässer den Aargauer Kulturpreis.
Endo Anaconda (*6. September 1955, Burgdorf, Österreich).
Der Schweizer Singer-Songwriter und Schriftsteller Andreas Flückiger
wird als Sohn einer Österreicherin und eines Schweizers geboren.
1989 gründete er in Bern mit Balts Nill die Mundart-Band Stiller Has. Den Fantasienamen
Endo wählte er, weil Ändu, die berndeutsche Abkürzung für Andreas, ausserhalb des Sprachgebiets nicht verstanden
wurde. Seither sind acht Studioalben und zwei Live-Alben produziert worden.
Endo Anaconda ist regelmässiger Kolumnenschreiber in der Berner Zeitung und die
Coopzeitung. 2005 erschien eine Auswahl seiner Kolumnen unter dem Namen "Sofareisen";
damit war er fast ein halbes Jahr auf Platz 1 der Schweizer Buchbestsellerliste.
Hans-Eckardt Wenzel (*31. Juli 1955, Kropstädt bei Wittenberg).
Der Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel feierte seinen 60. Geburtstag mit einem großen Konzertabend im Admiralspalast, Berlin!
Wenzel studierte von 1976 bis 1981 an der Humboldt-Universität zu Berlin Kulturwissenschaften und Ästhetik und gründete
bereits 1976 das „Liedertheater Karls Enkel“.
Von 1979 bis Ende der 1990er Jahre verband ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem
Schauspieler, Sänger und Autor Steffen Mensching, mit dem er zahlreiche Bühnenprogramme, meist hintergründig-philosophische
Clownsstücke, zusammenstellte und aufführte.
Wenzel war im September 1989 ein Hauptautor der Resolution von Rockmusikern und Liedermachern, mit der zahlreiche Musiker Veränderungen in der DDR forderten. Wenzel debütierte als Solist 1986 mit der LP "Stirb mit mir ein Stück", die den DDR-Schallplattenpreis Goldene Amiga für Chanson bekam. 2003 wurde ihm der Deutsche Kleinkunstpreis für seine Übersetzungen und Interpretationen des Werks des Folksängers Woody Guthrie verliehen. Im Dezember 14 ist seine bislang letzte CD "Viva la poesía", die zum Teil in Havanna aufgenommen wurde, erschienen.
Thomas Kagermann (*22. Juli 1950, Wuppertal).
Der Geiger und Sänger Thomas Kagermann ist stilistisch in der Folkmusik,
im World- und Jazz-Bereich, sowie in der New-Age-Musik angesiedelt. Kagermann absolvierte
bis 1964 eine klassische Violinausbildung. 1973 war er Mitbegründer der Deutschfolk-Band Fiedel Michel, mit der er
bis 1980 mehrere Alben einspielte und erfolgreich auch im europäischen Ausland auftrat.
Daneben war er ab 1978 Mitglied der Folk-Rock-Formation Falckenstein.
Ab 1980 verfolgte Kagermann eine Solokarriere als Liedermacher.
1991 gründete er das freie Improvisationsensemble Papalagi. Ab 1992 kam es dann zu Kooperationen mit Andreas Vollenweider,
Jan Akkerman, u.a.. Als Ergebnis dieser Kooperationen
veröffentlichte Kagermann über die Jahre hinweg eine ganze Reihe von Tonträgerproduktionen unterschiedlicher
Stilrichtungen und Schwerpunkte. Zudem ist er mit unterschiedlichen
regionalen Formationen regelmäßig bei diversen Live-Veranstaltungen zu hören.
Christof Stählin (1942-2015).
Der mittelfränkische Schriftsteller, Liedermacher und Kabarettist Christof Stählin ist am 9. September 2015 im Alter von 73 Jahren gestorben.
Ab 1970 war er mit eigenen Liedern und Texten unterwegs. Mit dem Trompetenvirtuosen Edward Tarr und dem
Cellisten/Bassisten Martin Bärenz gründete er das Ensemble „Fanfare der Poesie“, das den „deutschen Bellman“ genannten
Lyriker Johann Christian Günther wiederentdeckte. Am liebsten stand Stählin jedoch allein mit seiner Vihuela auf der Bühne.
Von 1979 bis 1986 gab er ein- bis zweimal im Jahr das Periodikum „Schöner denken - Zeitung für Humor &
Mystik“ heraus. 1989 rief er die „Friedberger Akademie für Poesie und Musik“ (SAGO) ins Leben;
Judith Holofernes, Dota Kehr, Sebastian Krämer, Danny Dziuk u.a.
dankten es ihm 2013 mit einer CD, auf der sie die besten Lieder ihres Mentors interpretierten.
Weltmusik-Wettbewerb creole 2015
Vom 24. bis 26. September 2015 konkurrierten die 10 Finalisten-Bands im domicil Dortmund um den 5. Weltmusik-Wettbewerb creole NRW. Am späten Samstagabend standen die Gewinnerbands fest: Das Trio Klare Bektas Ak und das Royal Street Orchestra erhalten die beiden mit je 1.500 Euro dotierten Hauptpreise & Konzertauftritte in NRW. Das Duo Cats n Fruits gewann den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis, gestiftet vom Dortmunder Unternehmen DEW21.
Die Jury, bestehend aus Rita Viehoff, Juryvorsitz (Wetter a.d. Ruhr), Anette Heit (Berlin), Cymin Samawatie (Berlin), Michael Batt (Dortmund), Ulrich Doberenz (Leipzig) und Ralph Zinnikus (Düsseldorf) begründete ihre Entscheidungen so:
Aus allen Bewerbungen wurden folgende 18 Bands ausgewählt, die sich für die 5. creole Berlin Brandenburg qualifiziert haben:
Alain Missala & Band BalkaNova Bernard Mayo & Horizon-M BiOS Checkpoint Guanabana Cherry Bandora Damir Out Loud Daveman & Friends Duo Al-Khayyat & Thiele Les Colorés Trio Nadishana- Kuckhermann- Metz- Trio Nasser Kilada – Ranin Projekt Guzu San Ima The Kelvin Sholar Group Thomas Kolarczyk Ensemble Tsching Yatra
Chłopcy Kontra Basia, Souad Massi, Titi Robin, Faris, Noemi Waysfeld, A Filetta, ...
NuzzCom Music Office ist eine unabhängige PR-Agentur mit eigenem Label und angeschlossenem Verlag. Seit der Gründung im Jahre 1995 mit Fokus auf die Musikwirtschaft hat sich NuzzCom über die reine Musikpromotion hinaus als eine der führenden Agenturen in den Bereichen Kultur/Musik/Festivals etabliert (z.B. Buena Vista Social Club).
Schwerer Verlust (nicht nur) für Kieler Folkies: In der Nacht auf den 10. August 2015 brannte der 230 Jahre alte Hof Akkerboom in Kiel-Mettenhof bis auf die Grundmauern nieder. Die Nebengebäude konnten erhalten werden, und auch aus der ausgebrannten Ruine rettete das Team, nachdem sie wieder betreten werden konnte, noch eine Reihe von Erinnerungsstücken.
Viele Jahre lang war der schmucke Hof ein Treffpunkt für Folkies weit über Kiel hinaus, ob zur regelmäßigen "Irischen Nacht", zu der manchmal ebenso viele Sessionmusiker wie Publikum kommen, zu Konzerten mit Folkbands aus ganz Europa, zu Veranstaltungen für den Stadtteil wie die Mettenhofer Kulturtage, zum regelmäßigen Folktanz mit der Gruppe "Strandgut" oder zum populären "Let's Sing Together", bei dem das Publikum, begleitet von fünf Musikern und unterstützt durch ein immer wieder ergänztes Textbuch, das Singen mit Freude selbst erledigt.
Der Verein Hof Akkerboom e.V. renovierte das städtische Eigentum vor mehr als 30 Jahren mit viel Einsatz und Liebe, bewirtschaftet es seitdem in Eigenregie und organisiert das Kulturprogramm. Er entschied sich sehr schnell, die Arbeit so weit möglich weiterzuführen. Es geht nicht zuletzt um einen wichtigen Treffpunkt im 70er-Jahre-Stadtteil Mettenhof und um fünf Arbeitsplätze.
Dafür erfährt der Verein zur Zeit sehr viel Unterstützung: Veranstaltungen konnten bis auf Weiteres in andere Häuser in Kiel verlegt werden, einige finden zur Zeit in der (wesentlich kleineren) Kulturscheune statt, Geld wird gespendet, weil sämtliche Einnahmen aus Vermietung langfristig ausfallen. Mitte September hat die Stadt entschieden, dass neu gebaut wird - wie, ist noch offen. Klar ist jedenfalls, dass ein originalgetreuer Wiederaufbau des unter Denkmalschutz stehenden Hauses nicht möglich sein wird. Immerhin ein Trost bleibt dem Verein: Wie es scheint, wurde der Hof nicht in Brand gesteckt, wie seit 2003 zweimal die Kulturscheune; offenbar hat ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst.
AKUSTIK GITARRE, das Fachmagazin für Akustikgitarristen, ist ab sofort auch als App für Smartphone und Tablet zu haben – und in Kürze auch als browserbasierte Version für PC & Mac. Die App bietet die Inhalte der AKUSTIK GITARRE sowie zusätzlich einen speziell für Mobilgeräte optimierten Lesemodus. Die Videos, Direktlinks und Hörbeispiele, die bislang ausschließlich über die Website abzurufen waren, sind direkt bei den Artikeln eingebunden abrufbar!
Wie das funktioniert erfahrt ihr @
www.acoustic-music.de!
Ramsch & Rosen - The New Austrian Sound of Music 2016/2017
RAMSCH & ROSEN wurde für die nächsten beiden Jahren in das Nachwuchsprogramm THE NEW AUSTRIAN SOUND OF MUSIC (NASOM) des Außenministerium (BMeiA) aufgenommen. Simon Zöchbauer (tp) und Julia Lacherstorfer (voc, v, viola) machen Volksmusik, vor der man sich nicht zu fürchten braucht: Mit sympathischer Ernsthaftigkeit vermeiden sie jegliches Gauditum, die Arrangements sind abgespeckt, spröde, ja in den reinen Instrumentalstücken nahezu abstrakt und haben mit Strawinskis „Geschichte vom Soldaten” mehr zu tun als mit dem „Musikantenstadl” (Klaus Nüchtern, FALTER).
Eine Fachjury wählt gemeinsam mit dem österreichischen Musikinformationszentrum (MICA) 25 junge MusikerInnen und Ensembles aus, die zwei Jahre lang bei Auslandsauftritten verstärkt unterstützt werden.
Durch die Förderung von Reise- und Unterkunftskosten, wie auch die Kontakte der Botschaften und Kulturforen zu lokalen Veranstaltern und Festivals werden Auftritte und Tourneen im Ausland ermöglicht.
Dabei wird vor allem auf das weltweite Netz aus österreichischen Botschaften, Kulturforen und Generalkonsulaten zurückgegriffen.
12. KlezMORE Festival Vienna 2015
Bereits zum 12. Mal geht heuer das KlezMORE Festival Vienna (7. - 22. 11. 2015) über diverse Wiener Bühnen: wie immer ganz im Zeichen von Traditionspflege und Neuinterpretation der Klezmer-Musik und Kultur. Ausgehend von tradierter Klezmer-Musik und Kultur als Reflexion und Bestandteil jüdischen Lebens in Wien, Europa und der Welt, beschäftig sich das Festival mit dem Status Quo dieser Musik und Kultur im Jahr 2015. Ein dichtes Rahmenprogramm von Sessions bis hin zu live vertonten Stummfilm-Afternoons runden das reiche Angebot ab.
Oktober - November 2015 Irish Folk Festival Tour Northern Lights Tour 2015, ft. Barry Kerr, Gráinne Holland Band, The Rapparees, Armagh Rhymers www.irishfolkfestival.de Oktober - November 2015 American Cajun, Blues & Zydeco Festival Tour ft. Cajun Roosters, Magnolia Sisters, Lil Buck Sinegal www.americancajunfestival.de 30. Okt. - 1. Nov. 2015 Folk'n'Fusion, Trillke Gut, Hildesheim ft. Jaako Laitinen & Väärä Raha, Evelyn Kryger, ... www.folknfusion.de 6. Nov. - 6. Dez. 2015 Voicemania - Internationales A-cappella-Festival Wien www.voicemania.at 6.-7. November 2015 Bundeskonferenz „creole2day – global music & diversity", Karlsruhe www.creole-weltmusik.de 7.-22. November 2015 Klezmore Festival, Wien ft. Frank London, Amsterdam Klezmer Band, Barcelona Gipsy Klezmer Orchestra, Großmütterchen Hatz Salon Orkestar, ... www.klezmore-vienna.at 14. November 2015 25 Jahre 44 LENINGRAD, Freiland Potsdam www.44leningrad.net November - Dezember 2015 KlangWelten - Festival der Weltmusik Tour ft. Rüdiger Oppermann, Trio Papua, Zawose Family, Terrence Ngassa, Cheng Xing Fu www.klangwelten.com November - Dezember 2015 Irish Christmas Festival Tour (Österreich) ft. The Rambling Boys, Michelle Burke Band, Tim Edey & Brendan Power www.weltenklang.at
November - Dezember 2015 Bluegrass Jamboree! - Festival of Bluegrass and Americana Music ft. The Railsplitters, The Howlin' Brothers, Richie Stearns & Rosie Newton www.bluegrassjamboree.de November - Dezember 2015 Irish Christmas ft. Tim Edey & Brendan Power, Michelle Burke, The Rambling Boys www.weltenklang.at 1. - 23. Dez. 2015 Der musikalische Adventskalender, Wien ft. Die Strottern, Ernst Molden, Gottfried Gfrerer, Geoff Berner, ... www.wienerlied-und.at 04. Dezember 2015 Finale Austrian World Music Awards, Porgy & Bess, Wien (Österreich) Die FinalistInnen: Alma, Das Großmütterchen Hatz Salon Orkestar, Duo Dinovski-Schuberth, Federspiel, Mahan Mirarab Band, Vusa Mkhaya's Vocalism Project www.worldmusicawards.at Dezember - Februar 2015/16 17 HIPPIES Jubiläumstour 20 Jahre, 7600 Tage & Nächte und ihr - unser traumhaftes Publikum … www.17hippies.de Februar - März 2016 Irish Spring ft. Caitlín & Ciarán, Blás, Dallahan www.irishspring.de 27 Februar - 13. März 2016 Tage der jüdischen Kultur, Chemnitz www.tdjk.de März 2016 Irish Heartbeat ft. Friel Sisters, Cuig, Screaming Orphans www.irishheartbeat.eu 30. März - 1. Mai 2016 Akkordeonale - Internationales Akkordeon Festival www.akkordeonale.de 13. - 17. April 2016 Celtic Days, Hude www.celticdays.de 23. April - 1. Mai 2016 folkBALTICA, Flensburg & Sønderjylland-Schleswig www.folkbaltica.de 6. - 8. Mai 2016 Venner Folk Frühling www.folkfruehling.de 26. – 29. Mai 2016 International Africa Festival Würzburg www.africafestival.org 20. - 29. Juni 2016 Masala Weltbeat-Festival, Hannover www.masala-festival.de 7. - 10. Juli 2016 TFF Rudolstadt Länderschwerpunkt: Kolumbien, Tanz des Jahres: Cumbia www.tff-rudolstadt.de 8. - 10. Juli 2016 Schrammel.Klang.Festival, Litschau (Waldviertel, Niederösterreich) www.schrammelklang.at 22. - 24. Juli 2016 Wackelstein Festival, Amaliendorf (Waldviertel, Niederösterreich) www.wackelsteinfestival.at 29. - 31. Juli 2016 Bardentreffen Nürnberg www.bardentreffen.de