Wilde Töne, Braunschweig, 8.-10-06.2007
mit A Glezele Vayn,
Auryn,
Banda Communale,
Bernie Conrads & Pankraz
[-> FW #31],
Dun Aengus [->
FW #30,
FW #32],
Indigo,
Unmada Kindel [->
FW #32],
Mabon,
Piper's Wine,
Quiet Earth,
Saitenwind,
Spin-ning Wheel,
Tam Tam Combony,
Vasile Gutman Ensemble,
Watignoma,
whirli gig [-> FW #20], u.a.
www.folk-music.de
Folk on the Water, Salzgitter, 14.07.2007
mit Deitsch [->
FW #31,
FW #32],
Dun Aengus [->
FW #30,
FW #32],
Change Partners [->
FW #32]
www.waldschwimmbad.info
Die FolkWelt zwischen Harz & Heide
|
Folk zwischen Harz und Heide 2007
Eine Region muckt auf ...
Braunschweig/Salzgitter.
In Braunschweig hat sich im vergangenen Dezember die Initiative Folk e.V. gegründet. Der gemeinnützige Verein besteht aus Kulturveranstaltern, Musikern und engagierten Einzelpersonen aus Braunschweig und Umgebung. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzerte, Workshops und ein jährliches Festival zu organisieren.
Vom 8. bis 10. Juni 2007 wird zum ersten Mal Wilde Töne, das Festival für Folk und Weltmusik, veranstaltet. Konzerte mit Irish- und Deutsch-Folk, Klezmer- und Balkanmusik, Weltmusik aus Afrika, Australien und Indien, Workshops, Straßenmusik, Bal Folk und ein Kinderprogramm werden vom Freitag Abend bis zum Sonntag Morgen an verschiedenen Spielorten in Braunschweig stattfinden, wobei der Veranstaltungsmittelpunkt im Kulturzentrum Brunsviga liegt.
Wilde Töne setzt eine alte Braunschweiger Festivaltradition fort. In den 70er und 80er Jahren fand in Braunschweig das bundesweit beachtete Festival Folkmeeting statt. Diese Veranstaltung hat die lokale Musikszene nachhaltig geprägt und war in seiner Hochzeit ein lebendiger Ort der musikalischen Innovation und internationalen Begegnung.
Heute gibt es eine Vielzahl von Musikszenen und -strömungen, die in dieser Zeit ihre Wurzeln haben. Die Initiative Folk e.V. will mit Wilde Töne diese Vielfalt aufgreifen und dafür ein gemeinsames Forum für Musik aus den Bereichen Folk, Weltmusik und Crossover bieten.
Mit Wilde Töne gibt es nun neben dem bestehenden Folk on the Water-Festival im benachbarten Salzgitter ein weiteres Folk-Festival in der Region zwischen Harz und Heide.
Am 14. Juli 2007 dürfen sich von der Musik erhitzte Gemüter nun schon zum dritten Mal
im Waldschwimmbad in Salzgitter-Gebhardshagen abkühlen.
TFF.Rudolstadt
Rudolstadt.
Das TFF.Rudolstadt, das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands, geht
vom 6.–8. Juli 2007 zum 17. Mal über mehr als 20 Bühnen in der thüringischen Residenzstadt.
Neben Musikern von allen fünf Kontinenten gibt es diverse Programmspecials:
den Länderschwerpunkt USA, Konzerte rund um das magische Instrument Tasten
und den Tanz des Jahres, die Polonaise. Desweiteren gibt es
das TFF.Kinderfest, das Instrumentenbauzentrum, die saalgärten-After-Hour,
diverse Workshops, Diskussionen und Ausstellungen sowie ein umfangreiches Straßenmusik-Programm in den Altstadtgassen.
Ein weiterer Programmpunkt ist
die Verleihung des Deutschen Weltmusikpreises RUTH,
der alljährlich von mdr Figaro und dem TFF.Rudolstadt ausgelobt wird.
Die RUTHs 2007 gehen an Achim Reichel für sein Volxlieder-Projekt,
die sizilianische Sängerin Etta Scollo,
sowie ehrenhalber an den Folker!-Herausgeber Mike Kamp
und Jazz-Saxophonist Charlie Mariano.

Rudolstadt 2007:
Ridina Ahmedová (CZE) ,
Geoff Berner (CAN) ,
Dazkarieh (POR) ,
Die Strottern (AUT) ,
Dziuks Küche (DEU) ,
Maurice El Medioni (ALG) ,
Erika & Cecilia (SWE) ,
Freies Fränkisches Bierorchester (DEU),
Galata Mevlevi Ensemble (TUR) & Ali Reza Ghorbani (IRN) ,
Djivan Gasparyan (ARM),
Rainald Grebe (DEU) ,
Alkinoos Ioannidis (CYP) ,
Irie Révoltés (DEU) ,
K’naan (SOM) ,
Bassekou Kouyate (MLI) ,
Majorstuen (NOR) ,
Mlimani Park Orchestra (TAN) ,
Moderna Tradição (BRA),
Gianna Nannini (ITA) ,
Oki Ainu Dub Band (JAP),
Beáta Palya (HUN) ,
Achim Reichel (DEU) ,
Lucía Pulido (COL) ,
Idan Raichel Project (ISR) ,
Etta Scollo (ITA) ,
Tutarchela (GEO) ,
Watcha’ Clan (FRA).
Spandauer Kultursommer 2007
07.07., 5. Irish Summer Folk Festival
25.08., Talking Water
30.08., Don Ross, Support: Andy McKee
07.–23.09., 1. Spandau FOLK Open Air
Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau
Am Juliusturm, 13599 Berlin
www.freilichtbuehne-spandau.de
www.kulturhaus-spandau.de
|
Spandauer Kultursommer
Berlin. Im Spandauer Kultursommer 2007 gibt es auch einige Folkkonzerte.
Zum 5. Mal findet am 7. Juli unter der Schirmherrschaft der Irischen Botschaft
das Irish Summer Folk Festival in
Spandau statt, und erneut fungiert die deutsch-irische Band Inish als Gastgeber,
als Special Guest unterstützt sie der amerikanerischen Geiger Michael Pelchow.
Der Ire Séan Tyrrell begann seine Karriere in Galway mit traditioneller irischer Musik,
spielte dann in den 70er Jahren in den USA und war dort u.a. als Gastmusiker auf den
CDs von Davy Spillane zu hören. Seine erste Solo-CD „Cry of a Dreamer“ wurde vom
wichtigen Folk Roots Magazine gleich zum Album des Jahres gewählt.
Chris Drowney ist der alte Meister der irischen Concertina, der seit nunmehr über 70
Jahren musiziert und immer noch regelmäßig tourt und heute von Inge Fiedler am
Klavier begleitet wird.
Am Ende des Abends dann wie jedes Jahr die große Session mit allen Musikern.
Talking Water ist eines der vielen Projekte von der in Spandau bestens bekannten
Kerstin Blodig. Gemeinsam mit Urs Fuchs, Ian Melrose und Wolfgang C. von Clausbruch
bildet sie Talking Water. Zusammen stellen sie am 25. August
ihre aktuelle CD „Power
of the Moon“ vor, das von der internationalen Musikpresse begeistert aufgenommen
worden ist. Die Musik des internationalen Quintetts bietet ein vielfältiges Spektrum an
Klangfarben, sie ist mal minimalistisch, gar hypnotisch und mal übersprudelnd lebendig.
Die Musik von Talking Water ist für Körper und Seele.
Don Ross steht zweifellos an der Spitze der internationalen Gitarrenliga. Nur ihm gelang
zweimal der Sieg im prestigeträchtigen U.S. National Fingerstyle Guitar Championship,
einer Weltmeisterschaft, die jährlich in Winfield, Kansas, stattfindet. Don Ross verblüfft
Kenner wie Laien gleichermaßen mit seiner ganz eigenen expressiven Spieltechnik.
Seine ausgedehnten Tourneen führen den kanadischen Gitarristen seit Jahren zu den
renommierten Festivals und in große Hallen. Aber auch für Konzerte in profilierten
Clubs ist sich Don nie zu schade, so gab er auch im Theatersaal des Kulturhaus Spandau
im März diesen Jahres ein vielumjubeltes Konzert, nun erstmals
am 30. August Open Air in Spandau.
Im Rahmen des 8. Spandauer Kultursommer 2007 gibt es in diesem Jahr vom 07.–23. September das 1. Spandau FOLK Open Air. Das vorläufige Programm sieht vor:
07.09. Serras,
14.09. Anne Wylie Band,
15.09. Midnight Court Extended,
16.09. Colinda,
20.09. ulman,
21.09. Nomad Soundsystem,
23.09. Familien Folk Festival.
Bardentreffen Nürnberg
Nürnberg.
Das nächste Bardentreffen kommt bestimmt – und das Programm nimmt langsam Formen an. Vom 27. bis 29. Juli sind wieder Musiker aus aller Welt auf den acht Bühnen in der Nürnberger Altstadt zu hören.
Einen Programmschwerpunkt bildet diesmal Musik aus Frankreich. Insgesamt zehn Gruppen sollen die Bandbreite der französischen Musikszene aufzeigen, die Festivalleiter Karl-Heinz Fischer zur Zeit besonders innovativ und spannend findet. Eingeladen ist unter anderem der bretonische Weltmusik-Pionier und Harfenspieler Alan Stivell.
Außerdem sind beim Bardentreffen auch zwei Musiker-Legenden aus England und Kuba zu hören: Richard Thompson ist seit seiner Zeit bei der Folkrock-Band Fairport Convention einer der renommiertesten Songpoeten seiner Generation. Und Eliades Ochoa gehört mit seinen 60 Jahren zu den jüngsten Mitgliedern des Buena Vista Social Club, der durch das von Ry Cooder produzierte Album und den Film von Wim Wenders weltberühmt wurde.
Österreichische Folkfestivals im Sommer 2007
Österreich.
Die Folk/Weltmusik-Festivalszene war in Österreich über die letzten Jahre in
einem stetigen Umbruch: einige langjährige Festivals haben leider aufgehört,
so bereits vor einigen Jahren das Kultodrom Festival Mistelbach oder das
Bordunmusikfest Kremsmünster. Beim Folkfestival Gutenbrunn, das 2004 zuletzt
stattfand, gab es zwar immer wieder Gerüchte über eine Weiterführung - bis
jetzt ist da aber noch nichts konkret passiert. Auch das Festival in Hallein
dürfte nach dem letzten Stattfinden 2005 nunmehr nicht mehr existieren. Ja,
eigentlich traurig.
So ist als einziges Festival unter den bereits länger bestehenden offenbar das
Festival "Glatt& Verkehrt" in Krems übriggeblieben. Sicher eine
hochinteressante Veranstaltung mit Stars der internationalen Weltmusikszene.
Auf der anderen Seite hat das ganze eher den Charakter einer hochkulturellen
Veranstaltung, sowohl von der Preisgestaltung wie auch dem Setting insgesamt:
Campieren, spontanes Musizieren in Sessions oft auch in der Nacht,
Gemeinschaftsgefühl: all diese Charakteristika "klassischer" Folkfestivals
bleiben dort leider aus - wie gesagt, das Festival hat andere Qualitäten.
Wo aber sind die Festivals geblieben oder frisch entstanden, wo man all das
(wieder) findet? Die gute Nachricht: ja, es gibt sie! Hier also die "Top-Four"
der Newsletter-Redaktion.
Wackelstein-Festival, 20. bis 22. Juli 2007,
3872 Amaliendorf im Waldviertel, Niederösterreich,
www.wackelsteinfestival.at.
Die Premiere 2006 hat alle Erwartungen übertroffen: Stimmung, musikalische
Qualität, Vielfalt wurden von allen Besucher/innen als einzigartig betrachtet.
Von der musikalischen Ausrichtung her am ehesten ein Nachfolger des
Folkfestivals in Gutenbrunn, lässt sich dieses Festival schon jetzt als
unangefochtenes "Musicians' Festival No. 1" in Österreich bezeichnen.
Erstes Krahu Musik Festival, 6. bis 8. Juli 2007,
7411 Buchschachen bei Markt Allhau, Burgenland,
www.krahu-music-festival.at.
Was will man sagen zu einem Festival, das zum ersten Mal stattfindet? In jedem
Fall so viel, dass alle, die schon einmal im "Luftgrobn" in Markt Allhau
vorbeigeschaut haben, von der Open-Air-Stimmung beeindruckt waren und die
örtlichen Gegebenheiten als fast Ideal für ein (noch nicht bestehendes)
Festival wahrgenommen haben. Schön also, dass das endlich passiert! ;-)
Des weiteren lässt sich feststellen, dass die Programmierung spannend und gut
ist - von hochklassiger Irish Trad. Musik über Balkanbrass bis hin zum Neuen
Wienerlied ist da sehr viel dabei. Da kann also fast nix schiefgehen!
Zweites Alpe-Adria-Folkfestival, 22. bis 24. Juni 2007,
9653 Liesing im Lesachtal, Kärnten,
www.volksmusikakademie.com.
Eine tolle Mischung von Workshops, Konzerten und Tanz rechtzeitig zum Beginn
des Sommers! In landschaftlich extrem reizvoller Lage im hintersten Winkel
Kärntens gelegen, ist dieses Festival sicher vorerst noch ein Geheimtipp -
aber so etwas kann sich bekanntlich schnell ändern...
Die Programmierung bringt, passend zur Namensgebung, Gruppen aus Österreich,
Norditalien und Slowenien zusammen, wobei das breite musikalische Spektrum von
Irish Trad über bordunige Tanzmusik bis zur neuen Volksmusik reicht.
Workshops laden zum Tanz, zum Bau einfacher Obertoninstrumente oder aber zum
Kennenlernen spezifischer musikalischer Traditionen ein (Tipp: der
Geigenworkshop von Dario Marusic, sicher DER Experte für die vielfältige und
urtümliche Musik Istriens).
Organic Sound Harvest, 14. bis 16. September 2007,
3013 Tullnerbach im Wienerwald, Niederösterreich,
www.organicsound.at.
Endlich wieder ein Festival in der Nähe von Wien, und was für eines! Das
weitläufige Gelände bei einem großen Bio-Bauernhof schafft unzählige
dramaturgische Möglichkeiten, die Musikauswahl ist bunt und beinhaltet auch
Workshops und ein spannendes Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Wohl auch wegen des nicht idealen Wetters war das Festival bei der Premiere im
Vorjahr nur mäßig gut besucht, dennoch haben die Veranstalter nicht den Mut
verloren, weiterzumachen... gut so, denn wir sind überzeugt, der Erfolg wird
ihnen recht geben - die hervorragenden internationalen Kontakte ermöglichen in
jedem Fall ein Programm, das an Internationalität seinesgleichen sucht - von
Chile über Portugal und Ungarn bis zu Einheimischem...
Dankend entnommen dem Euroots-Newsletter.
"Ethnos" im Sommer 2007: Musikcamps für europäische Folkmusik

Ethno Susice, Tschechische Republik, 6. bis 15. Juli '07
Flanders Ethno, Belgien, 23. bis 30. Juli '07
Etno Histria, Slowenien, 2. bis 8. August '07
|
"Ethnos" im Sommer 2007: Musikcamps für europäische Folkmusik
...ein Erlebnis für alle von 16 bis 26.
Keineswegs zum ersten Mal gibt es diese großartigen Musikcamps, die da unter
dem Namen "Ethno" mittlerweile an einigen Plätzen in ganz Europa stattfinden.
In Österreich sind sie aber immer noch weitgehend unbekannt... das sollte sich
ändern, denn: die inspirierende Mischung aus Spaß, Kennenlernen oftmals sehr
guter junger Folkmusiker/innen aus ganz Europa und deren Musiktraditionen,
Sessions oft bis weit in die Nacht hinein, Freizeitaktivitäten und
schließlich auch gemeinsamen Konzerten am Ende der Woche hat sich blendend
bewährt.
Fast niemand, der zum ersten Mal auf ein Ethno mitfährt und nicht total
begeistert ist von diesem einzigartigen Universum an Stilen und
Persönlichkeiten, der einzigartigen, dichten Atmosphäre, der Vielfalt an
Klängen und Aktivitäten... Seit 2005 sind auch Jugendliche und junge
Erwachsene aus Österreich mit dabei - und es werden heuer sicherlich wieder
mehr sein!
Am besten für uns erreichbar sind drei Ethnos in Mitteleuropa: in Tschechien,
Belgien und Slowenien. Zu diesen dreien gibt's auch unten mehr Infos! Daneben
gibt es Ethnos unter anderem in Schweden, Estland, Zypern... (am besten bei
Interesse danach googeln...)
Ethno Susice, tschechische Republik, 6. bis 15. Juli '07.
Heuer zum ersten Mal! Etwas kleiner als der Durchschnitt, richtet sich dieses
Ethno an bereits erfahrenere Musiker/innen. Vor allem auch für Leute
interessant, die Folkmusik in unterschiedlichsten kreativen
Kombinationsmöglichkeiten mit Theater ausprobieren wollen.
Die Teilnahme kostet 2000 Kronen (ca. 65 €), allerdings ohne Verpflegung. Als
künstlerischer Leiter ist unter anderm der junge Chilene Nano Stern mit
dabei... Anmeldung bei Matija Solce, matija_solce [at] yahoo [dot] com
Flanders Ethno, Belgien, 23. bis 30. Juli '07.
Flanders Ethno findet 2007 bereits zum neunten Mal statt!
Das legendäre belgische Folkmusikcamp ist sehr kompetent organisiert und auch
inhaltlich spannend. Als künstlerische Leiter sind unter anderem 2 Mitglieder
der hervorragenden belgischen Band Ambrozijn mit dabei! Am Ende der Woche wird
es als Höhepunkt einen gemeinsamen Auftritt der Teilnehmer/innen beim SFINKS,
dem größten belgischen Weltmusikfestival geben. Mehr Infos sollte es bald
auch auf www.flandersethno.be
geben.
Die Teilnahme kostet €125 inkl. voller Verpflegung und Exkursionen.
Anmeldung: per Email an info [at] flandersethno [dot] be - Kopie an mich als
Koordinator der österreichischen Gruppe: stoney [at] euroots [dot] com - mit
Infos über euch (auf englisch): Name, Adresse, Telephonnummer, Geburtsdatum,
welches Instrument bzw. Gesang ja/nein.
Etno Histria, Slowenien, 2. bis 8. August '07.
Etno Histria findet Anfang August im kleinen Ort Skofije im Südwesten
Sloweniens in einem nahezu urlaubsmäßigen Setting nahe dem Mittelmeer statt
und vor allem für seine Sessions und Stimmung berühmt. Weitere Infos unter
www.etnohysterics.tradivarium.at.
Laut Auskunft der Veranstalter gibt's bereits einige Anmeldungen, vor allem aus
Nordeuropa - in jedem Falls aber noch ausreichend Plätze.
Preiswert ist die Sache mit 130€ (inkl. Verpflegung und Transporten vor Ort)
auch. Anmeldung: für Leute aus Österreich bei Helmut Grabherr: 0650/9203450
bzw. zopilote [at] gmx [dot] at
Für andere Ländern bitte via Email an etno_histria [at] yahoo [dot] com.
Dankend entnommen dem Euroots-Newsletter.
Peter Kerlins 30jähriges Bühnenjubiläum
Goslar. Singer-Songwriter Peter Kerlin plant
anlässlich seines 30jährigen Bühnenjubiläums ein ganz besonderes Konzert.
Zusammen mit einigen musikalischen Gästen wird Peter am 6. Oktober 2007 im Kulturkraftwerk Goslar einen besonderen, dem Anlass (hoffentlich) gerecht werdenden Abend gestalten, den es in dieser Form und Besetzung sicherlich nur einmal geben wird.
FolkWorld-Artikel:
Vom Brocken nach Rio de Westphalia - Kerlin/Kommnick live
Ein Fall für zwei ... - Peter Kerlin & Jens Kommnick
Diskographie:
"A New Day Dawning" (1998),
"Hear the Wind Howl" (2002),
"Dancing Days" (2005)
Lagerlieder 1933-45
Papenburg.
Den Preis der Deutschen Schallplattenkritik in der Sparte Lieder erhielt in diesem Quartal die 3er-CD-Box O bittere Zeit - Lagerlieder 1933-45, die das Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Emslandlager veröffentlicht hat. Die einzigartige Sammlung enthält 81 Aufnahmen, die eindrucksvoll dokumentieren, was die Menschen in Situationen der Erniedrigung, des Eingesperrt- und Ausgeliefertseins, in Verhältnissen des Terrors und Todes geschrieben und gesungen haben. Alle Lieder sind in den Gefängnissen, Zuchthäusern und Ghettos ebenso wie in den Konzentrations-, Strafgefangenen- und Vernichtungslagern des nationalsozialistischen Regimes gesungen worden.
Auf den drei CDs ist u.a. die Gruppe Grenzgänger zu hören, die
bereits dreimal mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden ist. Weitere Künstler sind Bente Kahan, Daniel Kempin, die Künstlergruppe arbeit, das Ensemble DRAj und der ErnstBuschChor Berlin. Hinzu kommen die Stimmen der überlebenden Verfolgten mit bislang unveröffentlichten Archiv- und anderen seltenen Aufnahmen.
Der Schwerpunkt der Liedauswahl liegt auf Liedern, die in den Lagern entstanden sind, hinzu kommen Umdichtungen populärer Liedern aus der Zeit vor der Haft.
Beeindruckend ist die Aufnahme von Noi van Wesel und Max Kannewasser, die unter dem Namen Johnny und Jones in den 1930er Jahren zu den Lieblingen der holländischen Jazz-Szene gehört hatten. Die Einzigartigkeit der Swingnummer "Westerbork Serenade"
besteht für Fietje Ausländer, der das Lagerliedprojekt im Verlauf von zwei Jahren realisiert hat, in der Verbindung von real alter Produktionstechnik, dem Wissen um ihre Entstehungsumstände und der Leichtigkeit des Liedvortrags, die eine seltsam bedrückende Nähe erzeugen.
Ruf Records: Blues-Label des Jahres
Lindewerra/Memphis. Am 3. Februar 2007 wurden die Keeping the Blues Alive Awards in Memphis, Tennessee, vergeben, der wohl wichtigste Preis in der Bluesmusik. In diesem Jahr wurden die im thüringischen Lindewerra beheimateten RUF RECORDS zum Label des Jahres gekürt.
Thomas Ruf stammt ursprünglich aus einem kleinen Ort im Schwarzwald. Schon als Schüler organisierte er Konzerte und entdeckte seine große Leidenschaft für den Blues. 1984 kam er mit Luther Allison zusammen. Es entstand eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden und im Jahr 1994 gründete Thomas Ruf seine Plattenfirma RUF RECORDS. In den letzten zwölf Jahren erschienen 120 Veröffentlichungen, 1,2 Mio CDs wurden verkauft und nach zwei Grammy-Nominierungen als auch zehn Blues Music Award-Nomierungen folgte in diesem Jahr die Preisverleihung zur Anerkennung durch die Förderung des Blues-Genres.
Thomas Ruf freut sich: "Eine tolle Anerkennung für unsere Arbeit mit all den amerikanischen Künstlern, die bei uns unter Vertrag stehen und sich weltweit ihre Karrieren in einem kleinen Dorf an der Werra koordinieren lassen, statt mit einer amerikanischen Company zu arbeiten... Schon eine recht putzige Geschichte."
www.rufrecords.de
Old Songs New Songs umgezogen
Bochum/Ellierode. Klaus Sahm gibt bekannt, dass sein CD- und DVD-Versand
"Old Songs New Songs", eine der besten Adressen in Sachen Folk-, Roots- und World-Music,
aus dem Ruhrpott an den Rand des Harzes umgezogen ist.
Bei Online-Bestellungen bleibt natürlich alles beim Alten.
OLD SONGS NEW SONGS
St.-Stephanus-Str. 9 (im ehemaligen Ferienheim)
37581 Bad Gandersheim (Ortsteil Ellierode)
Tel: 05382 955610,
Fax: 05382 955618
www.osns.de,
www.osns.eu
|
© The Mollis - Editors
of FolkWorld; Published 05/2007
All material published in FolkWorld is © The
Author via FolkWorld. Storage for private use is allowed and welcome. Reviews
and extracts of up to 200 words may be freely quoted and reproduced, if source
and author are acknowledged. For any other reproduction please ask the Editors
for permission. Although any external links from FolkWorld are chosen with greatest
care, FolkWorld and its editors do not take any responsibility for the content
of the linked external websites.
FolkWorld - Home of European Music
Layout & Idea of FolkWorld © The Mollis - Editors of FolkWorld